Literatur zu Beginen und Frauenwohnprojekten
Die Beginen waren Teil einer semireligiosen Bewegung, die den Bettelorden nahe stand und insbesondere im späten Mittelalter hervortrat. Beginenhöfe, die zum Teil noch erhalten sind, gab es vor allem im Gebiet der heutigen Länder Belgien und Niederlande. Im heutigen Deutschland und in der Schweiz lebten Beginen eher vereinzelt oder in Kleinstguppen oder schlossen sich bald dem Franziskaner- bzw. Klarissenorden an. Sie wirkten in der Krankenpflege oder lebten von der Textilherstellung (Klöppeln, Weben etc.)
Beginenhöfe gab es u.a. in Brügge, Gent, Lier, Herentals, Amsterdam, Antwerpen,…. Es gibt eine holländische Zusammenstellung mit vielen Informationen zur Beginenbewegung, auch in englisch.
Wiki gibt eine Zusammenstellung von Beginen und Beguinages in Europa.
Literaturempfehlungen zur Beginenbewegung
- Edith Ennen, Frauen im Mittelalter
München 1984 - Brigitte Hotz, Beginen und willige Arme im spät-mittel-alterlichen Hildesheim
Hildesheim 1988 - Erika Uitz, Die Frau in der mittelalterlichen Stadt
Freiburg i. Br. 1992 - Monica Triest, Het besloten hof
Begijnen in de Zuidelijke Nederlanden, 1998 - Gabriele Witt, Beginenhöfe,
Die Stiftungen der Johanna und Margareta von Konstantinopel, Gräfinnen von Flandern und Henngau (Regentschaft 1206-1280),Dissertation, Berlin, Oktober 2004 - Helga Unger, Die Beginen
Eine Geschichte von Aufbruch und Unterdrückung der Frauen, Herder Verlag: Freiburg im Breisgau / Basel /Wien 2005, ISBN 3-451-05643-7 - Gertrud Hofmann, Werner Krebber, Die Beginen
Geschichte und Gegenwart, Topos plus Mainz / Kevelaer 2008, ISBN 978-3-8367-0530-1 - Frank-Michael Reichstein, Das Beginenwesen in Deutschland
Studien und Katalog Verlag Dr. Köster: Berlin 2001, ISBN 3-89574-427-1 - Walter Simons, Cities of Ladies
Beguine Communities in the Medieval Low Countries, 1200-1565, Philadelphia 2001 - Amalie Fößel, Anette Hettinger, Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen, 221 Seiten, 18,30 Euro
- Matina Wehrli-Johns, Schwestern in der Welt: Beginen in Mittelalter und Neuzeit
in Adelheid M. von Hauff, Frauen gestalten Diakonie, Stuttgart 2007 - Hildegund Keul, Mechthild von Magdeburg und die Beginen in ihrer Stadt
in Stephan Pätzold, Bibel, Bildung, Bettelorden, Halle 2001 - Jörg Voigt, Beginen im Spätmittelalter
- www.Frauenwissen.at
- Reinhard Kirste, Zur Geschichte der Beginen-Bewegung und ihrer Spiritualität
- Ökumenisches Heiligenlexikon
- PflegeWiki Begine
- Wiki Beginen und Begarden
- Werner Krebber, Mystik aktuell
Literaturempfehlung zu aktuellen Frauenwohnprojekten
- Astrid Osterland, Nicht allein und nicht ins Heim
Alternative Alten-WG, Junfermann Verlag 2000 (vergriffen, nur noch im Antiquariat erhältlich) - Gabriele Gerngroß-Haas, Anders leben als gewohnt
Wenn verschiedene Frauen unter ein Dach ziehen
Ulrike Helmer Verlag, 2005, 160 Seiten, broschiert
€D 14,95 / €A 15,40 / sFr 27,20, ISBN 3-89741-169-5
Romane
Artikel in Zeitschrift
- Allein unter Frauen, Brigitte 5/2018, Florahof
Kommentar verfassen